Lokaler Wirtschaftsmotor
Fördert Gemeinwohl
Jährliche Tilgung
Das Impact Hub in Accra ist ein Co-working Büro in Accra, Ghana. Als Teil des globalen Impact Hub Netzwerks ist die Hauptaufgabe des Hubs allumfängliches Wachstum in Ghana zu erreichen. Dies ermöglicht das Hub durch die Bereitstellung eines Ökosystems rund um soziale Innovationen, welches sowohl die Arbeitsplätze im Büro des Hubs als auch Entwicklungsprogramme, Netzwerken zwischen den Unternehmern und Zugang zu Kapital sowie internationalen Firmen umfasst.
Impact Hub Accra
Das Impact Hub in Accra ist ein Co-working Büro in Accra, Ghana. Als Teil des globalen Impact Hub Netzwerks ist die Hauptaufgabe des Hubs allumfängliches Wachstum in Ghana zu erreichen. Dies ermöglicht das Hub durch die Bereitstellung eines Ökosystems rund um soziale Innovationen, welches sowohl die Arbeitsplätze im Büro des Hubs als auch Entwicklungsprogramme, Netzwerke zwischen den Unternehmern und Zugang zu Kapital oder internationalen Firmen umfasst. So konnte das Hub in der Vergangenheit durch viele Kooperationen auf sich Aufmerksam machen, unter anderem den „Health Hack Accra“ in Kooperation mit der Merck Gruppe und den „Hack for big Choices Africa“ in Kooperation mit Facebook.
Gegründet wurde das Hub 2013 als Non-Profit Organisation. Seitdem hat das 13-köpfige Team vor Ort vielen Jungunternehmern geholfen. In 2017 wurde entschieden das Hub zu modernisieren, Räume neu auszugestalten, energiesparende LED-Leuchten zu verbauen und die Stromversorgung auf eine Solar-Batterie Lösung umzustellen. So stellt das Hub sicher, dass auch im Falle der häufigen Stromausfälle in Ghana, die Jungunternehmer im Hub weiter am Aufbau ihrer Unternehmen arbeiten können.
Wir im Impact Hub Accra sind eine Innovationsinsel, die nicht nur lokale Unternehmer in ihren Innovationen unterstützt, sondern Innovation lebt. Wir sind daher besonders erfreut, dass wir den Wandel in eine nachhaltige Energiezukunft mit unserem eignen Solar-Batterie-System einleiten. Hiermit können wir demonstrieren, dass diese Technologie ideal geeignet ist für Ghana und kommen gleichzeitig einem unserer Hauptziele nach: Nachhaltig zu sein, in allem was wir tun.
William Edem Senyo, CEO Impact Hub Accra
Über das Land
Das Projekt wird in Ghana’s Hauptstadt, Accra, bei dem dort ansässigen Impact Hub durchgeführt. Ghana ist eines der Länder in Sub-Sahara Afrika, das seit einigen Jahren sehr konstantes Wirtschaftswachstum nachweisen kann. Das Land in Westafrika war das erste in ganz Afrika, das 1957 für sich die Unabhängigkeit erklären konnte. Heute leben dort 27 Millionen Menschen auf einer Fläche die in etwa 2/3 von Deutschland entspricht.
Die Solar-Batterie-Anlage
Die Solar-Batterie-Anlage für das Impact Hub Accra wurde Ende Februar 2018 installiert und wird Ende März 2018 in Betrieb genommen. Das System besteht aus einer 8,8 kWp Photovoltaikanlage in Kombination mit einer 6 kW / 24,96 kWh Batterie. Die Batterie besteht dabei aus 24 in Serie geschalteten 520 Ah Blei-Säure Modulen mit jeweils 2 V. Zusammengeschaltet erreichen sie die vom Batteriewechselrichter geforderten 48 V DC.
Die gesamte Anlage wird vor Ort überwacht und hat neben Temperaturfühlern an den Batteriemodulen auch Sensoren für die Temperatur in der Umgebungsluft und Unterhalt der Solar-Module. Außerdem wird mittels Referenzzelle die Sonneneinstrahlung gemessen. Alle Daten werden per GPRS an ein cloudbasiertes Monitoring System übertragen.
Der Energiespeicher sorgt dafür, dass das System bei Bedarf netzunabhängig betrieben werden kann. Das Impact Hub Accra erhält seine Energie direkt von der Solaranlage auf dem Dach und das Batteriesystem wird von der Solaranlage aufgeladen. Dadurch kann das System auch in den Abendstunden und nachts Strom liefern. Wenn die Sonne nicht scheint oder es zu einem Stromausfall des Netzes kommt, agiert der Energiespeicher als Back-Up und liefert weiter Energie.
Die Solar-Batterie-Anlage erzeugt 13,46 MWh Strom pro Jahr und deckt rund 90% des Strombedarfs des Hubs ab. Die Anlage verringert nicht nur die Energiekosten des Hubs, sondern spart auch 6 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr und macht den bisherigen Back-Up Dieselgenerator überflüssig.
Generalunternehmer: Sunergy Ghana Ltd.
Sunergy Ghana Ltd. wurde 2006 von Henk Vermeer und Bernd Wolff gegründet und wird von William Asante geleitet. Der Geschäftssitz befindet sich in Peduase, ca. eine Stunde nördlich von Accra. Der Sitz der Firma verfügt neben Büros noch einen Solar Showroom, eine Schulungseinrichtung sowie Lagerhallen für Solarkomponenten. Um die Leistungsfähigkeit von Solartechnologie zu demonstrieren, wird die gesamte Firma komplett autark mit einem eigenen Solar-Batterie-System versorgt.
Zusammen mit afrikanischen und europäischen Nichtregierungsorganisationen und Regierungsorganisationen (wie z.B. der GIZ, US-Aid, Misereor) hat die Firma mehr als 50 Solar Off-Grid Systeme für Apotheken und 5 für Krankenhäuser in Ghana gebaut.
Mit einem erfahrenen Team von 10 Mitarbeitern, setzt die Firma auch Projekte in Sierra Leone, Togo und Burkina Faso um. Die Expertise der Firma liegt bei Projekten bis zu 100 kWp. Die Firma verfügt über alle benötigten Lizenzen der Energy Commission, dem technischen Regulierer im Energiebereich in Ghana.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,51 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2 pro Jahr.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Regionaler Impact
Das tropische Land, das keine vier Jahreszeiten kennt, sondern lediglich Regen- und Trockenzeit, versorgt 74 % des Landes mit Strom. In der Stromversorgung stammen 43,2 % von Wasserkraft und 56,2 % von fossilen Energieträgern und die restlichen 0,6 % aus Solarenergie. Trotz des relativ guten Ausbaus der Stromversorgung in den städtischen Gebieten, besonders in Accra, kommt es häufig zu Stromausfällen, die die Ghanaer „Dumsor“ nennen (wörtlich „an und aus“).
Zahlungsplan (5,5% Zinsen p.a.)
Gesamt
Geschäftsmodell
Der Projektinhaber ecoligo GmbH hat mit dem Endkunden Impact Hub Accra einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Darlehens ermöglicht werden.
Die Erträge aus dem Leasing-Vertrag sind fixe vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in Euro (EUR). Das Wechselkursrisiko trägt der Endkunde Impact Hub Accra. Zur Besicherung des Weiterleitungskredits sollen die Forderungen aus dem Leasing-Vertrag zugunsten des Emittenten abgetreten werden.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Impact Hub Accra die Solar-Batterie-Anlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme jeweils zum Jahresende eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten eine pauschale Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 25 % der noch ausstehenden Zinsansprüche zuzüglich zu Ihren noch ausstehenden Forderungen.
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Africa Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den in Deutschland und Ghana ansässigen Projektinhaber ecoligo GmbH, in Form eines weiteren Darlehens, weiterzuleiten.
Dieselbe Strukturierung ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo GmbH vorgesehen. Der Emittent ecoligo Africa Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Firmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte von ecoligo GmbH beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, sich nachteilig auf ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH seine fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Africa Projects Two UG nicht bedienen kann.

Die Inbetriebnahme des Projekts 8,8 kWp Solar-Batterie-Anlage Impact Hub Accra hat heute erfolgreich stattgefunden.
Das Fundinglimit wurde heute nach lediglich 11 Stunden erfolgreich erreicht!
Das Funding für das Projekt 8,8 kWp Solar-Batterie-Anlage Impact Hub Accra in Ghana wird am 20. März um 16:00 Uhr auf www.ecoligo.investments gestartet!