Nachhaltiger Produzent
Sonniger Standort
Lokaler Wirtschaftsmotor
Fan Milk wurde 1962 in Ghana gegründet und ist Produzent einer der bekanntesten Eiscreme-Marken auf dem westafrikanischen Markt. Auf dem Dach einer seiner Produktionshallen am Standort in Kaase, Ghana soll eine Solaranlage mit einer Gesamtkapazität von 220 kWp installiert werden. Mit dieser Kampagne kann die erste Hälfte der Anlage finanziert werden.
Fan Milk
Fan Milk ist einer der bekanntesten Eishersteller in Ghana, dessen Produkte ein fester Bestandteil der westafrikanischen Supermärkte sind. Das Unternehmen bietet unter eigenen Marken von Eisprodukten bis hin zu Joghurts und Getränken eine breite Palette verschiedener Produkten an. Diese werden aus Milch oder auf pflanzlicher Basis hergestellt und über Supermärkte an private Kunden verkauft.
Das Unternehmen wurde kurz nach der Unabhängigkeit Ghanas von einem dänischen Unternehmer gegründet und hat sich bis zum heutigen Tag stark entwickelt. Anfangs wurde in Kartons verpackte Milch an Schulen, Geschäfte, Kaufhäuser, Heime und Krankenhäuser verkauft. Dies erfolgte hauptsächlich durch Verkäufer, die mit Lastenfahrrädern direkt vor Ort die Ware anboten. Heutzutage gehören die Produkte von Fan Milk zum Sortiment von jedem gut sortierten Supermarkt in Ghana, Nigeria, der Elfenbeinküste, Togo und Burkina Faso. Das Unternehmen ist mittlerweile Teil des Danone-Konzerns.
Fan Milk hat das große Ziel, bis 2025 ein zertifiziertes B Corp Unternehmen zu werden. Derzeit ist das Unternehmen FSSC 22000-zertifiziert und besitzt alle notwendigen Zertifikate für Lebensmittelproduzenten der Ghana Standards Authority und der Ghana Food and Drugs Authority. Zudem hat Fan Milk in den vergangenen Jahren mehrere Branchen-Auszeichnungen erhalten.
Am Produktionsstandort und Distributionszentrum in Kaase (Kumasi), im Zentrum des Landes, arbeiten 65 Mitarbeiter*innen. Auf dem Dach der Fabrikhalle soll eine Solaranlage mit einer Gesamtkapazität von 220 kWp installiert werden.
Einige der bekanntesten und neusten Produkte von Fan Milk:
"Wir bei Fan Milk haben den Anspruch, für die Gesellschaft in Westafrika, einer Region mit großem Potenzial für Fortschritt und Wohlstand, positive Wirkung erzielen zu wollen. Im Einklang mit unserer wirtschaftlichen und sozialen Agenda wollen wir bis 2025 eine zertifizierte B-Corp werden und verpflichten uns, 10 Millionen Menschen mit gesunden Produkten zu versorgen, zu 100% zirkulär zu wirtschaften und 50% unserer Produkte lokal zu beziehen. Der Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Fabrik in Kumasi wird uns dabei helfen, unserer Vision und unseren "One-Planet One-Healthy Ziele" noch näher zu kommen."
Nazaire Djako, Betriebsdirektor in Ghana und Westafrika, Fan Milk
Über das Land
Ghana ist ein westafrikanisches Land und war das erste der kolonialisierten Länder Afrikas, das 1957 die Unabhängigkeit erlangte. Heute leben dort über 29 Millionen Menschen auf einer Fläche, die etwa zwei Drittel von Deutschland beträgt. Das Land in Subsahara-Afrika weist seit über einer Dekade ein konstantes Wirtschaftswachstum auf, das über dem regionalen Durchschnitt liegt.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Aufdach-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 110 kWp mit 239 Solarmodulen von Jinkosolar aus der Modellreihe JKM460M-7RL3-V sowie einem Wechselrichter von Huawei Technologies. Der erwartete Stromertrag beträgt 148 MWh pro Jahr.
Der Endkunde Fan Milk ist und bleibt ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht das Unternehmen weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Fan Milk mit der 110 kWp Solaranlage durchschnittlich rund 68,5 Tonnen CO2 im Jahr einsparen. Das Projekt ist die erste Phase einer größeren Solaranlage für Fan Milk mit einer Gesamtkapazität von 220 kWp.
Generalunternehmer: Dutch & Co.
Dutch & Co. mit Sitz in Accra ist spezialisiert auf Solaranlagen sowie Energieeffizienzlösungen. Das Unternehmen ist seit über 25 Jahren in Ghana präsent und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in diesem Bereich an. Dutch & Co. hat eine Vielzahl von Projekten in unterschiedlichen Branchen wie Gewerbe, Pflege, Industrie, Bergbau und Infrastruktur durchgeführt. Das Unternehmen hat 1,7 MW PV-Solaranlagen installiert, bestehend aus Aufdach- und Freiflächenanlagen sowie Solar-Carport-Installationen.
Die Firma verfügt über alle benötigten Lizenzen der Energy Commission, dem technischen Regulierer im Energiebereich in Ghana.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,72 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2 pro Jahr. Über einen Anlagenbetrieb von 20 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen 14,42 Tonnen CO2 eingespart.
Sustainable Development Goals
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Aktuelle Informationen zu COVID-19
Nachdem sich die Anzahl der täglichen Neuinfektionen bis Ende Januar auf einem niedrigen, stabilen Niveau befunden hat, steigt die Infektionsrate aufgrund der Delta-Variante derzeit wieder steiler an. So sind in den letzten zwei Wochen insgesamt 6.140 Neuinfektionen nachgewiesen worden (Stand 25.08.2021). Schulen und Betriebe bleiben unter die Einhaltung von Protokollen geöffnet. Spezielle Regelungen für das soziale Leben wie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in öffentlichen Gebäuden und Geschäften sind landesweit in Kraft. Innerhalb des Landes gibt es keine Reise- oder sonstigen Beschränkungen, auch der internationale Flughafen in Accra ist geöffnet.
Als Reaktion auf die aktuelle Coronakrise hat ecoligo einen Garantiefonds zum Schutz der Crowdinvestor*innen vor potentiellen Auswirkungen aufgesetzt. Der Fonds ist zunächst mit 50.000 € aus den Eigenmitteln von ecoligo gespeist und soll die anstehenden Zahlungen an Crowdinvestor*innen in den kommenden Monaten absichern und auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben. Hiermit signalisiert ecoligo nachhaltiges Engagement für das langfristige Ziel der Entkarbonisierung unseres Planeten. Die Herausforderungen der globalen Klimakrise bestehen weiter. Mit dem Garantiefonds wird gewährleistet, dass Zahlungen an Crowdinvestor*innen auch unabhängig von der globalen Wirtschaftslage oder etwaigen Zahlungsverzögerungen der Endkunden, pünktlich erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Regionaler Impact
Für Ghana, das tropische Land, das keine vier Jahreszeiten, sondern lediglich Regen- und Trockenzeit kennt, ist Wasserkraft einer der wichtigsten Energieträger, der statistisch jedoch nicht zu den erneuerbaren Energien gezählt wird. Diese sollen zwar auf 10% in der Stromversorgung ausgebaut werden, das Land baut jedoch zunehmend auf thermische Energie, vor allem aus fossilem Gas. 2017 stammten dementsprechend rund 63 % des erzeugten Stroms aus Öl und Gas und etwa 35% aus Wasserkraft. Solarenergie machte einen Anteil von etwa 0,50 % an der installierten Gesamtkapazität des Landes aus.
Zahlungsplan (6% Zinsen p.a.)
Gesamt
Finanzierungsstruktur
Dieses Projekt wird zu 100% durch Nachrangdarlehen der Crowdinvestor*innen auf ecoligo finanziert. Es ist nicht geplant, weitere Fremdkapitalgeber an diesem Projekt zu beteiligen und damit das aktuelle Risikoprofil für die Crowdinvestor*innen zu verändern.
Das Geschäftsmodell
Der Projektinhaber ecoligo GHANA Ltd. hat mit dem Endkunden Fan Milk PLC (Kaase DC) einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Nachrangdarlehens ermöglicht werden.
Der Leasing-Vertrag beinhaltet fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei sich die Höhe dieser Leasing-Raten verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Fan Milk PLC (Kaase DC) die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten alle Ihre noch ausstehenden Forderungen zurück, das heißt, den noch zur Tilgung ausstehenden Darlehensbetrag und die bis zum Inkrafttreten der Kündigung aufgelaufenen Zinsen.
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Einzweckgesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern in diesem Projekt den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestor*innen an den Projektinhaber ecoligo GHANA Ltd. in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Dieselbe Struktur wurde bereits bei anderen Projekten der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften umgesetzt und ist auch bei Folgeprojekten mit dem Projektinhaber ecoligo GHANA Ltd. oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften vorgesehen. Der Emittent ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Drittfirmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte der ecoligo GmbH und deren Tochtergesellschaften beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass sich andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, nachteilig auf Ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH oder einer der lokal ansässigen Tochtergesellschaften, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH bzw. eine ihrer lokal ansässigen Tochtergesellschaften ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Projects Two UG (haftungsbeschränkt) nicht bedienen kann.
Bitte lesen Sie sich die projektspezifischen Risikohinweise und Interessenskonflikte aufmerksam durch. Diese können unter dem Punkt „Downloads“ heruntergeladen werden.

Die Solaranlage hat ihren Betrieb aufgenommen und versorgt das Unternehmen von nun an mit sauberem Solarstrom.
Das Fundinglimit wurde heute nach 5 Stunden erfolgreich erreicht!
Das Projekt Fan Milk I ist soeben erfolgreich gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!