Fördert Gemeinwohl
Unterstützt SDGs
Teilprojekt
Die Central University wurde von Dr. Mensa Otabil als kirchliches Trainingsinstitut gegründet. Nach einer beständigen Expansion wurde von der Regierung 1998 die Akkreditierung für das Angebot von Studiengängen mit universitärem Abschluss erteilt und das Institut in Central University College umbenannt. Seit ihrer Gründung sieht es die Organisation als ihre Aufgabe an, kommende Generationen von ghanaischen Führungskräften auszubilden. Dabei wird besonderen Wert auf die Vermittlung von ethischen Werten, wie Toleranz und Integrität gelegt. Zum jetzigen Zeitpunkt studieren 7.500 Bachelor- und 200 Masterstudenten an der Universität an sieben Fakultäten.
Die Central University wurde von Dr. Mensa Otabil als kirchliches Trainingsinstitut gegründet. Nach einer beständigen Expansion wurde von der Regierung 1998 die Akkreditierung für das Angebot von Studiengängen mit universitärem Abschluss erteilt und das Institut in Central University College umbenannt. Seit ihrer Gründung sieht es die Organisation als ihre Aufgabe an, kommende Generationen von ghanaischen Führungskräften auszubilden. Dabei wird besonders Wert auf die Vermittlung von ethischen Werten, wie Toleranz und Integrität gelegt.
Die Universität bietet an sieben Fakultäten 24 Bachelor- und acht Masterstudiengänge an, darunter Architektur, Psychologie, Pharmazie und Wirtschaftswissenschaften. Die Fakultäten sind über fünf verschiedene Standorte verteilt, mehrheitlich nahe oder in der Hauptstadt Accra. Insgesamt studieren zum jetzigen Zeitpunkt 7.500 Bachelor- und 200 Masterstudenten an der Universität. Unterrichtet werden die Studierenden von acht Professoren und Profesorinnen, die von über 450 Mitarbeitern unterstützt werden.
Die in diesem Projekt geplante Solaranlage wird die Studentenwohnheime auf dem Miotso Campus in Dawhenya, nahe der Hauptstadt Accra, mit sauberer Energie versorgen.
Auszeichnungen
Die Central University wurde 2016 mit dem „Head of State Awards for Academic Excellence“ ausgezeichnet, um das hervorragende Bildungsangebot zu würdigen. Die „Head of State Awards“ unterstützen junge Menschen in Ghana bei ihrer Entwicklung, zeichnen aber auch Organisationen aus, die außergewöhnliche Leistungen in der Förderung von Ghanas Jugend erbracht haben.
Auch die ghanaische Regierung hat bereits mehrfach das exzellente Bildungsangebot der Universität hervorgehoben.
Als führende Universität wollen wir ein Vorreiter im Bereich der grünen Energieversorgung sein. Wenn unsere Universität mit Solarenergie betrieben wird, werden unser CO2-Fußabdruck und unsere Energiekosten gesenkt. Dies ermöglicht uns die gesparten finanziellen Mittel in die Qualität der Lehre zu investieren.
Mr. Emil Mawuli Kofi Afenyo, Registrar der Central University Ghana
Über das Land
Das Projekt wird in Dawhenya, nahe der ghanaischen Hauptstadt Accra, beim dortigen Miotso Campus der Central University durchgeführt. Ghana ist eines der Länder in Sub-Sahara Afrika, das seit einigen Jahren ein sehr konstantes Wirtschaftswachstum nachweisen kann. Das Land in Westafrika war das erste in ganz Afrika, das 1957 für sich die Unabhängigkeit erklären konnte. Heute leben dort 28 Millionen Menschen auf einer Fläche, die in etwa zwei Drittel von Deutschland entspricht.
Die Solaranlage
Es handelt sich bei der Photovoltaikanlage um ein Freiflächen-System. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 125 kWp mit 380 Solarmodulen der Firma Yingli Solar aus der Modellreihe YL330P-35b und zwei Wechselrichtern der Firma SMA mit der Bezeichnung Sunny Tripower 60-10. Der erwartete Stromertrag beträgt 1.466 kWh/kWp/Jahr.
Die Studentenwohnheime der Central University sind und bleiben ans Stromnetz des staatlichen Energieversorgers angeschlossen. Die erzeugte Solarenergie ist komplett für den Eigenbedarf gedacht und wird nicht ins Stromnetz eingespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht das Wohnheim weiter Strom aus dem Netz. Mit der Solaranlage können bis zu 88 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.
Generalunternehmer: Yingli Namene West Africa
Yingli Namene West Africa Ltd. (YNWA) wurde in 2015 als Joint-Venture zwischen Yingli Green Energy Europe GmbH und Namene Energy International Ltd. gegründet. YNWA ist eine Tochtergesellschaft von Yingli Namene Solar Ltd. und hat 11 Mitarbeiter vor Ort in Westafrika mit Sitz in Accra, Ghana. Der Unternehmenszweck der Firma ist durch die Entwicklung, Planung und den Bau von Freiflächen-Solaranlagen als auch gewerblichen Aufdach-Solaranlagen, Unternehmen und Gemeinden in West Afrika mit bezahlbarem und zuverlässigem Solarstrom zu versorgen.
Als Generalunternehmer für das Projekt ist YNWA verantwortlich für die technische Planung und den Bau der Anlage.
Ihre persönliche CO2-Bilanz
Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa 0,63 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 Tonnen CO2 pro Jahr.
Sustainable Development Goals
Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist zentral für die Verbesserung der Lebensbedingungen des Einzelnen und der Gesellschaft im Ganzen. In den vergangenen Jahren hat die ghanaische Regierung die Qualität der Bildung bereits stark verbessert. Zudem ist neben der schulischen Ausbildung bis zur Junior Highschool, die bis zur 9. Klasse geht, seit 2017 auch die dreijährige Senior Highschool für alle Ghanaer kostenfrei. Trotz dieser Initiativen herrscht in dem westafrikanischen Land noch immer ein Defizit an hochwertigen tertiären Bildungseinrichtungen. Private Institutionen, wie die Central University, versuchen diese Lücke zu schließen, und so eine neue Generation exzellent ausgebildeter Ghanaer hervorzubringen.
Dieses Projekt unterstützt die Sustainable Development Goals 7 (‚Bezahlbare und saubere Energie‘) und 13 (‚Maßnahmen zum Klimaschutz‘) der Vereinten Nationen.
Regionaler Impact
Das tropische Land, das keine vier Jahreszeiten kennt, sondern lediglich Regen- und Trockenzeit, versorgt 74 % des Landes mit Strom. In der Stromversorgung stammen 43,2 % aus Wasserkraft und 56,2 % aus fossilen Energieträgern und die restlichen 0,6 % aus Solarenergie.
Zahlungsplan (6% Zinsen p.a.)
Gesamt
Geschäftsmodell
Der Projektinhaber ecoligo GmbH hat mit dem Endkunden Central University einen Leasing-Vertrag geschlossen. Aus den Einnahmen dieses Leasing-Vertrags soll die Rückzahlung und Verzinsung Ihres Darlehens ermöglicht werden.
Die Erträge aus dem Leasing-Vertrag sind fixe, vom Solarertrag grundsätzlich unabhängige Leasing-Raten in US-Dollar (USD), wobei die Höhe der Erträge des Projektinhabers aus dem Leasing-Vertrag sich proportional verringert, falls bestimmte Leistungswerte der Anlage nicht erreicht werden, die der Projektinhaber seinem Endkunden im Rahmen einer „Performance-Garantie“ zusichert. Die Studiengebühren, welche die Haupteinnahmequelle des Endkunden Central University darstellen, werden ebenfalls in USD erhoben. Zur Besicherung des Weiterleitungskredits sollen die Forderungen aus dem Leasing-Vertrag zugunsten des Emittenten abgetreten werden.
Der Leasing-Vertrag sieht die Möglichkeit vor, dass der Endkunde Central University die Solaranlage ab dem zweiten vollen Jahr nach Inbetriebnahme jeweils zum Jahresende eigentumsrechtlich zu einem fest definierten Preis übernehmen kann. In diesem Fall kann Ihr Darlehen aus dem Verkaufspreis vorfällig getilgt werden und Sie erhalten eine pauschale Vorfälligkeitsentschädigung in Höhe von 25,00 % der noch ausstehenden Zinsansprüche zuzüglich zu Ihren noch ausstehenden Forderungen.
Rechtliche Struktur
Der Darlehensnehmer ecoligo Africa Projects One UG (haftungsbeschränkt) ist eine Emissionsgesellschaft (Ein-Zweck-Gesellschaft), die kein eigenes operatives Geschäft betreibt, sondern den einzigen Zweck hat, die in Deutschland eingeworbenen Nachrangdarlehen von Crowdinvestoren an den Projektinhaber ecoligo GmbH mit Niederlassung in Ghana in Form eines weiteren Darlehens weiterzuleiten.
Der Emittent ecoligo Africa Projects One UG (haftungsbeschränkt) wird jedoch keine Darlehen an sonstige Firmen weiterleiten. Dadurch wird das Risiko auf Projekte von ecoligo GmbH beschränkt.
Es besteht jedoch das Risiko, dass andere Projekte, in die Sie nicht selbst investiert haben, sich nachteilig auf ihr getätigtes Investment auswirken. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein anderes Projekt der ecoligo GmbH, in das Sie nicht investiert haben, wirtschaftlich fehlschlägt und die ecoligo GmbH ihre fälligen Verbindlichkeiten gegenüber dem Emittenten ecoligo Africa Projects One UG nicht bedienen kann.

Am 17.09.2019 hat die 125 kWp Photovoltaikanlage ihren Betrieb aufgenommen und versorgt von nun an die Studentenwohnheime der Central University mit sauberem Solarstrom.
Das Fundinglimit wurde heute nach 14 Tagen erfolgreich erreicht!
Die Fundingschwelle wurde erreicht! Das nächste Ziel ist damit das Fundinglimit!
Das Projekt 125 kWp Solaranlage – Central University Studentenwohnheime ist soeben erfolgreich auf ecoligo.investments gestartet. Wir freuen uns auf viele Beteiligungen und einen angeregten Austausch!